Herzlich willkommen bei der Honorarkonsularischen Vertretung der Republik Kroatien im Freistaat Sachsen.


Sie sind auf der offiziellen Homepage der Honorarkonsularischen Vertretung der Republik Kroatien im Freistaat Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Amtsträger und Leiter des Konsulats ist Honorarkonsul Dr. Peter Neumann.

Dresden, 06.06.2025

Empfang des Honorarkonsuls anlässlich des Nationalfeiertages der Republik Kroatien

Anlässlich des kroatischen Nationalfeiertags lud der Honorarkonsul der Republik Kroatien im Freistaat Sachsen, Dr. Peter Neumann, am 6. Juni 2025 zu einem festlichen Empfang auf das Gelände der TU Dresden in Tharandt ein. Rund 300 Gäste aus Diplomatie, Politik, Wissenschaft, Militär und Kultur folgten der Einladung.

Bildnachweis: Kerstin Kunath, MDR  ©

Nach dem einleitenden Spielen der Nationalhymne der Republik Kroatien wandte sich Honorarkonsul Dr. Neumann an seine Gäste. In seinen Begrüßungsworten betonte Dr. Neumann die Bedeutung religiöser Toleranz und den Schutz aller Glaubensgemeinschaften in Kroatien und Deutschland.

Bildnachweis: Dresdner Osteuropa Institut e. V. ©


Anschließend übergab er das Wort an den Dekan der Fakultät Umweltwissenschaften der TU Dresden, Prof. Dr. Peter Krebs. Er hob insbesondere die Rolle der Universität in der internationalen Zusammenarbeit hervor.

Bildnachweis: Dresdner Osteuropa Institut e. V. ©

Prof. Markus RüggebergInhaber der Professur für Forstnutzung an der TU Dresden in Tharandt, betonte als Vertreter der Forstwirtschaft, dass er sich außerordentlich freue, den Anwesenden einen kleinen Einblick in Tharandt geben zu können, wo seit mehr als 200 Jahren kontinuierlich Forstwissenschaft gelehrt wird.

Bildnachweis: Dresdner Osteuropa Institut e. V. ©

Georg-Ludwig von Breitenbuch, Sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, würdigte die historische Entwicklung Kroatiens und betonte die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit, besonders im Bereich Wissenschaft, Umweltschutz und Sicherheitspolitik.

Bildnachweis: Kerstin Kunath, MDR ©


Nach der Rede des Staatsministers beeindruckte die kroatische Musikerin Klara Dolenec am Klavier mit einer ausdrucksstarken Interpretation von Frédéric Chopins Ballade Nr. 1, op. 23.

Bildnachweis: Dresdner Osteuropa Institut e. V.  ©

Im Anschluss an das musikalische Intermezzo präsentierten Prof. Dr. Jörn Erler, Vakanzprofessor für Forsttechnik an der TU Dresden, und Honorarkonsul Dr. Peter Neumann die geplante Forst- und Holzwirtschaftsreise nach Kroatien im September 2025, die unter dem Zeichen des fachlichen Austauschs und der internationalen Vernetzung steht und gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Diplomatie und Wirtschaft organisiert wird. Details zum Programm finden Sie auf der Webseite des Dresdner Osteuropa Instituts.

Bildnachweis: Dresdner Osteuropa Institut e. V.  ©


Botschafter S. E. Gordan Bakota betonte in seiner Rede die Bedeutsamkeit der Zusammenarbeit von Schulen und Universitäten im Freistaat Sachsen und der Republik Kroatien. Das sei, was wir brauchen. Er wiederholte zudem, wie bedeutsam die Rolle Kroatiens als verlässlicher europäischer Partner mit klarer proeuropäischer Ausrichtung sei und lud die Anwesenden herzlich dazu ein, Kroatien zu besuchen.

Bildnachweis: Željko Matić, Berlinski Magazin ©

Im Anschluss an die Ansprache von Botschafter Gordan Bakota berührte die Kroatin Dorotea Dolenec das Publikum mit ihrem Gitarrenspiel des Stücks Lisna von Vladimir Bednjanec.

Bildnachweis: Dresdner Osteuropa Institut e. V.  ©

Im Anschluss an das offizielle Programm lud der Honorarkonsul die Gäste zu einem geselligen Ausklang bei Spanferkel und verschiedenstem Grillgemüse in den Garten des Judeich-Baus ein, wo in entspannter Atmosphäre angeregte Gespräche und persönlicher Austausch zwischen den Teilnehmenden stattfanden.


Bildnachweis: Kerstin Kunath, MDR © 



Bildnachweis: Kerstin Kunath, MDR ©

v. l. n. r.: Honorarkonsul der Republik Kroatien in Mainz Viktor Piel, Oberbürgermeister der Stadt Meißen Olaf Raschke, Zweite Botschaftssekretärin Marina Perković, Honorarkonsul Dr. Peter Neumann, Botschafter S. E. Gordan Bakota, Vakanzprofessor für Forsttechnik an der TUDD Prof. Dr. Jörn Erler


Eine ausführliche Berichterstattung finden Sie auch auf der Webseite des Berlinski Magazins.

Auch die Botschaft der Republik Kroatien berichtete von dieser Veranstaltung.

Berlin, 14.05.2025

Empfang anlässlich des Nationalfeiertages und des Tages der Streitkräfte der Republik Kroatien der Botschaft der Republik Kroatien


S. E. Gordan Bakota, Botschafter der Republik Kroatien, hatte anlässlich des Nationalfeiertages und des Tages der Streitkräfte der Republik Kroatien in die Hessische Landesvertretung der Republik Kroatien geladen. Honorarkonsul Dr. Neumann folgte der Einladung nach Berlin.

Bildnachweis: Botschaft der Republik Kroatien ©

Vor zahlreichen geladenen Gästen, u. a. der Staatssekretär des Verteidigungsministeriums, Tomislav Galić, sowie der hessische Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung, Manfred Pentz, betonte der Botschafter, dass die Republik Kroatien in allen internationalen Formaten ein verlässlicher und glaubwürdiger Partner sein.

Musikalisch umrahmt wurde der Empfang vom „Kroatischen Blasorchester der Stadt Imotski“, das mit seinem Auftritt die Gäste begeisterte und der gesamten Veranstaltung eine besonders feierliche Note verlieh.

Bildnachweis: Botschaft der Republik Kroatien © 

Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf der Webseite der Botschaft.

Forst- und Holzwirtschaftsreise nach Kroatien

28. September 2025 bis 4. Oktober 2025

Jetzt anmelden!

In Kooperation mit der Fachrichtung Forstwissenschaften der Technischen Universität Dresden, welche ihren Sitz in Tharandt hat, und dem Dresdner Osteuropa Institut e. V. wird in diesem Jahr eine Studienreise nach Kroatien unternommen, welche die Themen Forstwissenschaft und Holzwirtschaft als Schwerpunkt hat.

Nähere Informationen zu den Programmpunkten der Reise sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Webseite des veranstaltenden Instituts.

Der Teilnehmerbeitrag beträgt 1.290,00 EUR. Der Einzelzimmerzuschlag liegt bei 90,00 EUR.

Verbindliche Anmeldungen nimmt das Dresdner Osteuropa Institut e. V. unter info@doi-online.org entgegen.